Besuchen Sie uns auf der E-Waste World Conference & Expo
11.-12. Juni in Frankfurt am Main
Die E-Waste World Conference & Expo 2025 ist der Branchentreffpunkt für alle Akteure im Bereich des Elektroschrottrecyclings – von Recyclingunternehmen über Anbieter kritischer Rohstoffe und Elektronikhersteller bis hin zu ITAD-Dienstleistern. Hier stehen zukunftsweisende Innovationen und Lösungen im Mittelpunkt, die eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Lieferketten fördern.
FLUXANA ist in diesem Jahr mit einem spannenden Thema vertreten: der RFA-Analyse von Schwarzmasse aus dem Batterierecycling. Wir präsentieren neue Analyseverfahren und stehen interessierten Kunden vor Ort für Fragen und Fachgespräche zur Verfügung.
Wir freuen uns, Sie an unserem Stand D88 begrüßen zu dürfen und Ihnen unsere ersten Innovationen vorzustellen.
Der Dolomit FLX-2004 und der Ton FLX-134 wurden unter der Akkreditierung DIN EN ISO 17034:2017 hergestellt und sind ab sofort erhältlich.
Neue zertifizierte Referenzmaterialien jetzt verfügbar!
Der Dolomit FLX-2004 und der Ton FLX-134 wurden unter der
Akkreditierung DIN EN ISO 17034:2017 hergestellt und sind ab sofort erhältlich.
Der neue Ton FLX-134 enthält folgende Elemente: Al2O3, BaO, CaO, Fe2O3, K2O, MgO, Na2O3, P2O5, SiO2, TiO2, V2O5.
Über die Schaltfläche unten finden Sie eine Liste aller FLUXANA-Referenzmaterialien. Informationen zum Inhalt und relevante Dokumente (Zertifikate, Sicherheitsdatenblätter und Ringversuchsberichte) zu den beiden neuen Referenzmaterialien finden Sie unter „Dolomit“ bzw. "Ton".
Eine große Auswahl an weiteren exklusiven Referenzmaterialien finden Sie auch in unserer FLUXearch® Datenbank.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese „Alterung“ mit Driftkorrekturproben korrigieren können und präsentieren unser neues XRFMON® Monitorset, das das gesamte Periodensystem abdeckt.
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie diese „Alterung“ mit Driftkorrekturproben korrigieren können und präsentieren unser neues XRFMON® Monitorset, das das gesamte Periodensystem abdeckt.
Röntgenfluoreszenzspektrometer verändern sich mit der Zeit und können so die Ergebnisse von Analysen beeinflussen. In diesem Webinar zeigt Ihnen Dr. Rainer Schramm, wie Sie diese „Alterung“ mit Driftkorrekturproben korrigieren können und präsentiert Ihnen unser neues XRFMON® Monitorset, das das gesamte Periodensystem abdeckt.
Das Webinar findet am 21. Mai um 10:00 Uhr (MEZ) statt. Es ist kostenlos und dauert ca. 30 Minuten. Registrierte Benutzer erhalten im Anschluss eine Aufzeichnung des Webinars.
Klicken Sie auf den Button unten, um sich für das Webinar anzumelden und mehr über unser neues Webinar-Programm "Inside XRF" zu erfahren.
Egal, ob Sie an einem Angebot interessiert sind, eine Demo wünschen, technischen Support benötigen oder einfach nur eine Frage haben, wir sind hier um zu helfen!